Naturverbunden, traditionsbewusst und „echt“: Damit verbindet man das ARBERLAND im Bayerischen Wald.
Besonders das Thema Nachhaltigkeit nimmt bei uns einen großen Stellenwert ein und soll auch weiterhin in sämtlichen Bereichen bestmöglich umgesetzt werden, um die Zukunft des Landkreises, unserer Kinder und Enkelkinder zu erhalten.
Glücklicherweise ist das Bewusstsein der Urlaubsreisenden für das Thema Nachhaltigkeit mit seinen sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen bereits deutlich gestiegen und ihr Interesse daran nimmt weiterhin zu. Auch die Thematik des umweltfreundlichen Campings ist dabei in den Fokus gerückt.
Denn was gibt es Schöneres, als durch malerische Landschaften zu fahren und sein Lager an einem besonderen Ort aufzuschlagen – und das auch noch ganz im Einklang mit der Natur?
In vielen Bereichen unseres Lebens achten wir darauf, möglichst umweltschonend zu handeln. Und obwohl Camping schon zu den umweltfreundlichen Arten des Reisens zählt, möchten immer mehr Menschen ihren Campingurlaub ganz bewusst ökologisch gestalten.
Doch wie lässt sich die Umweltbelastung beim Camping möglichst reduzieren?
Im Folgenden haben wir Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt:
- Umweltfreundlich unterwegs
Die meisten reisen mit dem Auto bzw. Caravan in den Campingurlaub. Hier gilt es, auf angepasste Geschwindigkeiten zu achten, möglichst niedertourig und lärmarm mit Rücksicht auf die lokale Bevölkerung zu fahren. Vor Ort lässt sich der Bayerische Wald dann wunderbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, mit Fahrrädern oder zu Fuß erkunden. - Regional, bio, saisonal, plastikfrei
Bei selbst zubereitetem Essen können wir darauf achten, auf regionale, biologische und saisonale Produkte zurückzugreifen. Tipp: Bei den Wochen- und Bauernmärkten sowie Hofläden der Region erhält man qualitativ hochwertige Produkte meist plastikfrei. - Waldwasser
Der Bayerische Wald zeichnet sich besonders durch sein hochwertiges und kalkarmes Trinkwasser, das Waldwasser, aus. Im ganzen Landkreis verteilt finden sich Trinkwasserbrunnen. Trinkflaschen können hier bei längeren Touren wieder aufgefüllt werden! Damit uns unsere wertvolle Ressource Wasser lange erhalten bleibt, gilt es besonders achtsam und sparsam damit umzugehen. - Ausgezeichnet Campen
Die Initiative „Ecocamping“ vergibt seit einigen Jahren eines der bekanntesten Siegel für nachhaltige Campingplätze. Für die Zertifizierung ist es von Bedeutung, dass die Plätze eine umweltfreundliche Energieerzeugung fördern, Kreisläufe optimieren und Belastungen von Böden sowie Gewässern vermeiden.
Ein weiteres Siegel ist das EU Ecolabel. Das Label kennzeichnet zum Beispiel Campingplätze, die besonders umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Auch in diesem Fall werden Kriterien wie der Naturschutz, die Abfallverringerung und die schonende Nutzung von Energie und Ressourcen kontinuierlich geprüft.
Im ARBERLAND gibt es Campingplätze, die das Ecocamping-Siegel tragen, sowie einen Platz, der mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet ist.