Hinweis

Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.

Verschiedene aktuelle Browser:

Zur Suche Wander-, Radel-, Langlaufrouten
Glasmuseum Frauenau

Glas-Highlights im ARBERLAND

Gläserner Wald mit Fressenden Haus im Winter

Der Gläserne Wald

In Weißenstein im ARBERLAND Bayerischer Wald direkt neben der Burgruine Weißenstein wachsen gläserne Bäume. Ein einmaliges Kunstwerk direkt an der Glasstraße. Bis zu 4,50 Meter hohe „Edeltannen“ aus acht Millimeter dickem, leicht grün schimmerndem Glas ragen in den Himmel. Besonders reizvoll ist ein Besuch des Gläsernen Waldes zu Sonnenuntergang oder -aufgang. Dann bricht sich das Licht effektvoll im Glas.

Weiterlesen
Blick von der Glasarche

Die Glasarche liegt im „Waldmeer“ vor Anker

Eine Arche, die Menschen verbindet.
Das gläserne Schiff ist ein gewichtiges Zeichen für das Zusammenwachsen der lange Zeit durch den Eisernen Vorhang durchtrennten Grenzregion: fast fünf Meter lang, drei Tonnen schwer und zusammengesetzt aus 480 einzelnen Glasplatten. Sie ist ein Gemeinschaftswerk von Künstlern aus Deutschland und Tschechien. Eine Arche für die Natur –
Die Arche symbolisiert einen Rückzugsort für die gefährdete Schöpfung. Gleichzeitig versinnbildlicht sie einen Schutzauftrag der Menschheit für die Natur – so wie er in den Nationalparken Bayerischer Wald und Šumava umgesetzt und gelebt wird.

Eine Arche für die Glastradition
Das Glasgewerbe kann im Waldland nördlich der Donau auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Die Glasmacher hegten und pflegten die Glasmacherei als Kulturgut und einzigartige Handwerkskunst, die bis heute weltweite Wertschätzung erfährt. Die Glasarche legt ein beeindruckendes Zeugnis dieser Handwerkskunst ab. In den letzten Jahren leidet das Glasgewerbe im Bayerischen Wald unter massivem Wettbewerbsdruck. Der Glasmacherberuf gehört zunehmend zu den „sterbenden“ Berufszweigen. Auch dafür steht die Glasarche.

Weiterlesen
Gläsernen Gärten Frauenau

Die Gläsernen Gärten von Frauenau

Die Gläsernen Gärten von Frauenau, ein ambitioniertes Projekt der Gemeinde und ihrer Bürger, wurden 2010 eröffnet. Der Rundweg ist ca. 3 km lang Mehr als 150 Künstler weltweit hatten sich vorab mit kreativen Entwürfen an einem offenen Ideenwettbewerb beteiligt, woraus eine hochkarätig besetzte Fachjury die Geeignetsten zur Realisierung auswählte. Mittlerweile gibt es 31 große Glasskulpturen auf ca. 8 Hektar. Barrierefreiheit: Die Wege des Landschaftsparks sind asphaltiert und somit für Besucher mit Gehbehinderung, Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen leicht passierbar. Im Winter werden die Wege geräumt. Der Rundweg ist ca. 3 km lang. Alexandra von Poschinger hat im Auftrag der Gemeinde Frauenau den Gläsernen Gärten  das Sprechen gelernt: Insgesamt 37 Audiostationen informieren über den Park, seine Kunstwerke und die Auerer Glashütten. Besucher können jetzt auch ohne eine Führung sehr viele Informationen erhalten – und das an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden rund um die Uhr. Die Gläsernen Gärten wurden nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung »Reisen für Alle« zertifiziert und ist berechtigt die Auszeichnung »Barrierefreiheit geprüft« zu führen.  

Weiterlesen
Gläserne Scheune

Gläserne Scheune

Erleben Sie Legenden und Sagen aus dem ARBERLAND wie den „Mühlhiasl“ oder den „Räuber Heigl“, die der Künstler Rudolf Schmid sen. und seine Familie in einem Gesamtkunstwerk, „Der gläsernen Scheune“, außergewöhnlicher Art dargestellt hat. Es erwarten Sie eine beeindruckende Komposition aus einer alten Scheune und dem Lebenstraum, den sich der Künstler hier verwirklicht hat. Bilder von überdimensionaler Größe in Glas und Holz werden Sie zum Staunen bringen! Lassen Sie sich verzaubern von der Vielfalt und beeindrucken von der Dimension. Erreichbar mit ÖPNV:Mit dem Zug (RB 35) bis nach Gotteszell. Von dort aus weiter mit dem Zug (RB 38) nach Viechtach. Danach müssen Sie einen ca. 30 min Fußweg zur Gläsernen Scheune zurücklegen.

Weiterlesen
Glaskapelle am Anger

Glaskapelle Zwiesel

Die Glaskapelle an der Angerstraße dürfte die einzige Kapelle in ganz Europa sein, die aus handwerklich gegossenen Glassteinen errichtet wurde, insgesamt schmücken 131 gläserne Kacheln die Kapelle.Die Idee stammt von dem international bekannten Glasdesigner und Bildhauer Walter Wenzl aus Bernried (Kreis Deggendorf).Der Dachstuhl besteht aus Holz und auch der Herrgott wurde aus Holz geschnitzt. Er hängt in der Kapelle an einem Kreuz aus Glas. Die Glaskapelle ist eine sehenswerte Attraktion an der Glasstraße und stellt ebenso die Tradition von Glas in Zwiesel dar.  

Weiterlesen
Glaspyramide in Zwiesel.

Kristallglaspyramide

Die Kristallglas-Pyramide hat Rekorde aufgestellt. Zum einen ist sie mit 8,06 m die höchste Kristallglas Pyramide der Welt und zum anderen besteht sie aus 65 Ebenen. Das Wahrzeichen der Glasstadt Zwiesel an der Glasstraße verdeutlicht die Verbundenheit zum Glas.Das Rekord-Bauwerk der Zwiesel Kristallglas AG besteht aus 93.665 Tritan®-Kristall- Weinkelchen.  

Weiterlesen