Hinweis

Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.

Verschiedene aktuelle Browser:

Zur Suche Wander-, Radel-, Langlaufrouten
Nummern-Schild befestigt an einem Baum

Gesperrte Wanderwege im ARBERLAND

Aktueller stand der Wegsperrungen und -behinderungen

Informationen über Holzfällarbeiten oder die Brutzeit der Wanderfalken. Umleitungen, die durch Sturm oder Orkanschäden nötig werden, Tourensperrungen wegen Veranstaltungen erhalten Sie hier:

  • Höllbachgespreng ist ab 14. Februar 2025 gesperrt – Wanderfalken soll wie jedes Jahr ungestörte Brut ermöglicht werden
    Auch in diesem Jahr der Wanderweg durch das Höllbachgespreng unterhalb des Großen Falkensteins gesperrt – allerdings zwei Wochen später als noch 2024. Damals haben die Wanderfalken aufgrund der unbeständigen Witterung früh gebalzt. Heuer sind die Vögel später dran und der Weg ist wie ansonsten üblich erst ab dem 14. Februar nicht mehr begehbar. Die Nationalparkverwaltung versucht damit die Sperrung bestmöglich an die tatsächlichen Bedürfnisse der Tiere anzupassen.

    Der Wanderweg zwischen den Höllbachfällen und der Abzweigung Forststraße Hüttensteig mit der Markierung Grünes Dreieck und Heidelbeere ist zunächst bis zum 30. April 2025 gesperrt. Wenn sich eine Brut in unmittelbarer Nähe zum Wanderweg bestätigt, wird die Sperrung bis voraussichtlich Ende Juni verlängert werden. Wanderer müssen während der Sperrung aber nicht auf das Naturerlebnis Höllbachfälle verzichten. Erst ab dort führt eine deutlich gekennzeichnete Umleitung über die Wanderlinie Silberblatt und den Sulzschachten zum Großen Falkenstein.

Der Wegeservice für den Wanderer im Nationalpark Bayerischer Wald wird hier immer akutell informiert.