Hinweis

Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.

Verschiedene aktuelle Browser:

Zur Suche Wander-, Radel-, Langlaufrouten
Bassmonsters in Viechtach.

Das ist los im ARBERLAND! Kunst, Kultur und Tradition.

Im ARBERLAND finden Sie unterhaltsame Veranstaltungen zu jeder Jahreszeit – von traditionell bis modern, von gemütlich bis sportlich, von natürlich bis kunstvoll. Das umfangreiche Angebot macht den Urlaub im ARBERLAND BAYERISCHER WALD zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Auf den großen und kleinen Bühnen im ARBERLAND rührt sich etwas. Da wird getanzt und Musik aller Stilrichtungen gemacht. Theater und Kabaretts werden auf Freiluftbühnen und in Burginnenhöfen aufgeführt, Ausstellungen feierlich eröffnet. Stimmungsvoll und traditionell wird’s bei den Bergmessen im ARBERLAND. Als Besucher sind Sie dank der oftmals kleinen Locations nicht nur dabei sondern mittendrinnen im Geschehen.

Wanderer genießt den herrlichen Sonnenaufgang am Mittagsplatzl.

Wanderer genießt den herrlichen Sonnenaufgang am Mittagsplatzl., © Woidlife Photografie

Mit erfahrenen Guides unterwegs, © Woidlife Photography

Wandern ohne Auto im ARBERLAND

Wandern ohne Auto im ARBERLAND, © woidlife photography

Bunte Märkte, Heimat- und Volksfeste und hochkarätige Sportevents bieten ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Das ARBERLAND ist Vielfalt zu jeder Jahreszeit.

„Fastenzeit ist Starkbierzeit“ mit kräftigem Bier, zünftiger Musik und bester Stimmung! Erlebt Tradition hautnah und feiert mit bei den legendären Starkbierfesten im ARBERLAND! Zur Übersicht der Starkbierfeste

Freitag, 4. April 2025

  • Buchenau – Andreas Schmid kommt mit seiner steirischen Harmonika ins Schloss
    Solokonzerte von Künstlern, die wir lange Jahre in verschiedenen Formationen bei uns zu Gast hatten, sind immer besondere Perlen. Am Freitagkommt nun der Virtuose an der Steirischen Harmonika, Andreas Schmid, zu einem Solokonzert ins Schloss. Er hat sich mit seiner Musik längst über die traditionelle Volksmusik hinaus entwickelt, ohne den Bezug zu seinen musikalischen Wurzeln zu verlieren. Wir freuen uns sehr auf diesen Abend, weil wir wissen, dass Andreas uns verzaubern wird. Im Folgenden können Sie noch etwas über die erstaunliche Entwicklung des kleinen Jungen mit der Ziach zu einem großartigen jungen Musiker lesen: Andreas Schmid wurde 2000 in Zwiesel im Bayerischen Wald geboren und spielt seit seinem fünften Lebensjahr Steirische Harmonika. Andreas besuchte zwei Jahre lang die Berufsfachschule für Musik in Altöttingmit Hauptfach Klarinette und studiert seit Oktober 2019 an der Hochschule für Musik und Theater München den Bachelorstudiengang Volksmusik mit Hauptfach Steirische Harmonika (Klasse Alexander Maurer). Als Solist aber auch in Ensembles verschiedenster Genres konzertiert er regelmäßig in Wirtshäusern über Kleinkunstbühnen bis hin zu Festivals. Seine Wurzeln liegen in der traditionellen Volksmusik. Darüber hinaus blickt Andreas gerne über den Tellerrand und experimentiert in mehreren Ensembles mit Klassik, Jazz und Pop und schafft es mit seiner Musik Menschen von jung bis alt zu berühren. Bereits mehrere Live-Sendungen im BR-Radio sowie seine Mitwirkung bei diversen TV-Aufzeichnungen des Bayerischen Rundfunks und Servus TV halten seine Leidenschaft für die Musik und die Steirischen Harmonika fest. Das Konzert findet am 4. April um 19:00 Uhr statt. Der Eintritt kostet 15 €.
  • Regen – Ostermarkt am Weinberg
    Der Förderverein der Schule am Weinberg lädt ein zum Ostermarkt am Freitag. Von 14:00 bis 17:00 Uhr werden die Türen der Schule geöffnet für Schüler, Eltern und die Öffentlichkeit. Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee, Kuchen und Herzhaftes, die Band Missing-O-Love spielt dazu auf. Schüler und Schülerinnen freuen sich auf ihren Auftritt in der Theatergruppe oder im Schulchor. Für die kleinen Gäste sind unter anderem Schminkstation, Glücksrad und Schatzsuche vorbereitet. Die Größeren können sich auf dem Kleidermarkt und Flohmarkt umsehen. Osterdekoration und kleine nützliche Geschenke – alles aus eigener Hand – bestücken den Handwerksmarkt, der jedes Jahr guten Anklang findet. Der Erlös wird über den Förderverein für Schulzwecke eingesetzt.
  • Rinchnach – Kulturplantage im Roten Schulhaus: Ein anderer tschechischer Abend
    Eine Plantage der besonderen Art entsteht ab Freitag im Roten Schulhaus: Die Kulturplantage aus Blatná (Tschechien) gastiert im Rinchnacher Museum. Der tschechische Abend am Freitag ist der Auftakt des gemeinsamen Projekts zwischen den Partnern Museum Rotes Schulhaus in Rinchnach und der Kulturplantage in Blatná. Auf dem Programm steht ab 18:30 Uhr ein etwas anderer tschechischer Abend: Kulturinteressierte und Wanderfreunde lernen die Region Blatná direkt „von der Quelle“ kennen – von den Menschen, die dort leben und ihre Geheimtipps für den Besuch dieser magischen, nahe gelegenen, aber noch unentdeckten Region verraten. Die Besucherinnen und Besucher erfahren mehr über den Tourismus – wo sie übernachten, wo sie essen können, über Wander- und Radwege, über die Traditionen der Region, über den St. Vintír-Weg (Gunthersteig), der die Regionen verbindet, über Teiche, Steinbrüche, Brennerei und Barockperlen, über Rosen und Kultur in Blatná und die Rosenschau – das größte kulturelle Ereignis des Jahres, aber auch über die gemeinsame Foto-Ausstellung, die zu den Kulturtagen in Rinchnach am 18. Juli im Museum Rotes Schulhaus eröffnet wird. Der Abend wird umrahmt mit Live-Musik des Jazz Trios Blatná, das für diesen Abend nach Rinchnach kommt, und der Möglichkeit, Köstlichkeiten direkt aus der Region zu verspeisen. Die Veranstaltung wird gedolmetscht. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Veranstaltung am Freitag sowie das gesamte Kooperationsprojekt wird finanziell unterstützt von Interreg Bayern-Tschechien. Zudem wird es von der Europäischen Union kofinanziert. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.rotes-schulhaus.de.
  • Zwiesel – Nacht der Bibliotheken
    Die Stadtbücherei Zwiesel öffnet ihre Türen für einen besonderen Abend mit stündlichen Vorlesungen um 17:00 Uhr, 18:00 Uhr und 19:00 Uhr mit Karin Herzog, Bücherflohmarkt mit tollen Schätzen. Kommt vorbei, stöbert, lauscht spannenden Geschichten und genießt die besondere Atmosphäre in der Bücherei.

Samstag, 5. April 2025

  • Regen – Konzert im Oberstübchen
    Ronja Künstler Duo mit Indie-Pop aus Regensburg stehen auf der Bühne im Oberstübchen, Bergstr. 5, 94209 Regen. Einlass 19:00 Uhr, Beginn ca. 20:30 Uhr. Eintritt (nur AK): 12 € Regulär / 10 €* Ermäßigt. Ronja – Klavier, Gitarre & Gesang, Amelie – Cello.
  • Viechtach – Konzert im Alten Spital
    „Soviet Space Dogs“ support „Silverdolls“ ab 21:00 Uhr im Alten Spital in Viechtach. Einlass ab 20:00 Uhr. Eintritt: 15,00 €. Freier Eintritt für alle bis 25 Jahre.
  • Viechtach – Kolping-Theater steht in den Startlöchern
    Ab 5. April führt der Verein „Verhexte Hex“ auf. Es heißt „Vorhang auf“ für das diesjährige Kolpingtheater. Am 5. April um 19:00 Uhr ist die Premiere zu dem Stück „Verhexte Hex“ von Ralph Wallner, mit Regisseur Stephan Limbeck und seinen Theaterspielern. Zu allen Aufführungsterminen gibt es noch Restkarten in der Touristinfo, online über okticket oder an der Abendkasse. Weitere Informationen zum Theater finden Sie auf unserer Kulturseite.
  • Zwiesel – Trommelkonzert in der Aula der Mittelschule
    „Sodowamma“ heißt die Trommelgruppe, die man am Samstagbei einem Konzert in der Aula der Mittelschule erleben kann. Zu hören gibt es bayerische, afrikanische, waidlerische und kubanische Rhythmen und Grooves, die in die Beine, Hüften und andere Körperteile gehen sollen. Für Komposition und Leitung ist Sigi Lee zuständig. Unterstützt werden die Trommler von Frank Henzler am Bass, Stefan Bunge an der Gitarre und Tanja Federl am Tenorsaxofon. Das Konzert dauert von 17:00 bis 21:00 Uhr. Eintritt: 12 Euro.
  • Zwiesel – Sonnenbeobachtung am Naturpark Infozentrum
    Der Verein Bayerwald-Sternwarte und der Naturpark Bayerischer Wald ermöglichen es, dank spezieller Filter, die Sonne mit eigenen Augen und aus der Nähe zu betrachten. Zu Beginn der Führung, bekommen Sie eine kurze Einführung in die Thematik und können danach selbst die verschiedenen Besonderheiten der Sonne entdecken. Während der gesamten Veranstaltung gilt zu beachten, dass man niemals ohne Augenschutz direkt in die Sonne blicken sollte. Alle Interessenten und auch spontan Entschlossenen sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr und endet um 16:30 Uhr. Treffpunkt: Naturpark Infozentrum in Zwiesel; Info-Zentrum 3, 94227 Zwiesel. Keine Anmeldung nötig. Beobachtungen sind nur bei gutem Wetter möglich. Kurzfristige Änderungen werden auch auf der Homepage des Naturparks bekannt gegeben.

Sonntag, 6. April 2025

  • Bischofsmais – Passionslesung in Bischofsmais – Biberbrettl Böbrach präsentieren die bewegenden Szenen
    Der Kulturausschuss der Gemeinde Bischofsmais lädt am Sonntag um 16:00 Uhr zu einer besonderen Passionslesung in die Pfarrkirche in Bischofsmais ein. Schauspieler des Biberbrettl Böbrach präsentieren szenische Lesungen aus dem „Blutenburger Osterspiel“ von Matthias Pöschl und lassen die Zuschauer tief in das dramatische Geschehen der Passionsgeschichte eintauchen. Die Lesung umfasst bewegende Szenen, wie das Gespräch zwischen Soldaten, Maria unter dem Kreuz, die Reue des Judas sowie den ängstlichen Petrus. Die eindringlichen Texte werden von den Darstellern mit großer Intensität vorgetragen und sorgen somit für eine ergreifende Atmosphäre. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Hermann Hupf am Akkordeon und Daniela Trauner mit Gitarre und Gesang, die mit ihren einfühlsamen Klängen die emotionale Wirkung der Texte unterstreichen. Der Eintritt ist frei, Spenden werden jedoch herzlich entgegengenommen. Der Kulturausschuss freut sich auf zahlreiche Besucher, die sich von dieser besonderen Darbietung auf die Karwoche einstimmen lassen möchten.
  • Bodenmais – Passionskonzert für die Kirchenrenovierung
    Zu einem besonderen musikalischen Ereignis lädt die Bodenmaiser Pfarrei am Sonntag um 17:00 Uhr ein: Beim Passionskonzert erwartet die Besucher eine eindrucksvolle Verbindung aus Musik und besinnlichen Texten zur Passionszeit. Das Konzert dient gleichzeitig einem guten Zweck, denn die gesammelten Spenden kommen der Renovierung der Pfarrkirche zugute. Mit dabei sind hochkarätige Musiker und Ensembles: der Kinder- und Jugendchor „Cantus Laudis“ unter der Leitung von Eveline Vogl, die Harfenistin Veronika Wabra-Miller, die Gesangsgruppe „Stimmcast“, Bläser der Knappschaftskapelle, die Solistin Veronika Leutner sowie der Organist Vít Aschenbrenner. Ergänzt werden die musikalischen Darbietungen durch meditative Texten zur Passion, vorgetragen durch Pfarrer Alexander Kohl. Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter hoffen auf zahlreiche Besucher und großzügige Spenden, um die Pfarrkirche für kommende Generationen zu bewahren.
  • Viechtach – Konzert im Alten Spital
    „Zookraught“ steht ab 20:00 Uhr im Alten Spital in Viechtach auf der Bühne. Einlass ab 19:30 Uhr. Eintritt: 15,00 €. Freier Eintritt für alle bis 25 Jahre.
  • Zachenberg – Künstler- und Hobbymarkt im Waldlerhaus
    Der Waldlerhausverein Zachenberg veranstaltet am Sonntag in den Räumen des Waldlerhauses seinen Hobby- und Künstlermarkt. Ab 10:00 Uhr präsentieren dort Hobbykünstler, Bastler und Kunsthandwerker ihre Werke. Es gibt Kunst aus Ton, Keramik, Malerei oder Holz zu bestaunen. Näharbeiten und Deko für Haus und Garten bereichern das Angebot.

Mittwoch, 9. April 2025

  • Frauenau – Konzert im Glasmuseum
    Konzert mit der Blaskapelle Frauenau im Glasmuseum Frauenau ab 19:00 Uhr – Traditionell&Konzertant. Eintritt ist frei, Veranstalter ist Musik&Kultur Frauenau e.V..

Donnerstag, 10. April 2025

  • Regen – Konzert im Oberstübchen
    VEEBLE (reggae, hip hop, Groove Afro Tropical Brass’n’Roll | Rome) stehen auf der Bühne im Oberstübchen, Bergstr. 5, 94209 Regen. Einlass 19:00 Uhr, Beginn ca. 20:30 Uhr. Eintritt (nur AK): 18 € Regulär / 14 €* Ermäßigt.
  • Zwiesel – Vortrag und Exkursion zum Hausrotschwanz – Vogel des Jahres 2025
    Naturpark und LBV bieten Vortrag und Exkursion. Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2025 trägt der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) den Titel und löste damit den Kiebitz ab. Die Menschen haben mit ihm einen noch relativ häufigen Vogel gewählt, der in vielen Gärten auch im Landkreis Regen noch vorkommt und daher recht bekannt ist. Er vertritt die Gruppe der Gebäudebrüter, wo auch Arten wie die Schwalben, Mauersegler und Sperlinge vertreten sind. Diese haben trotz ihrer Häufigkeit mit zunehmendem Verlust an Brutplätzen durch Gebäude-renovierungen zu kämpfen. Als Insektenfresser steht der Hausrotschwanz auch für naturnahe, strukturreiche Gärten mit wilden Ecken und heimischen Pflanzen. Die Kreisgruppe Regen des LBV Landesbund für Vogel- und Naturschutz wird am Donnerstag um 19:30 Uhr im Naturpark Infozentrum in Zwiesel den Jahresvogel vorstellen. Der Biologe Dr. Christian Stierstorfer von der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern berichtet in seinem Vortrag mit zahlreichen Bildern über Aussehen, Lebensweise, Verwandtschaft und Gefährdung des Hausrotschwanzes. Dabei weiß er auch Unbekanntes und Erstaunliches über den vermeintlich bekannten Vogel zu erzählen. Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt. 1996 startete die LBV Kreisgruppe ihre gemeinsame Vortragsreihe zusammen mit dem Naturpark Bayerischer Wald, die seitdem ohne Unterbrechung durchgeführt wird. Neu ist dieses Jahr, dass vor dem Vortrag eine Vogelstimmenwanderung gemeinsam mit Naturpark und Bund Naturschutz angeboten wird. Die Vogelkenner Egid Werner und Hansjörg Gaim werden bei einem Spaziergang durch das Heckengebiet bei Bärnzell zeigen, wie man Vögel am Gesang erkennt. Treffpunkt zu der einstündigen Wanderung ist vor dem Vortrag um 18.00 Uhr am Wanderparkplatz an der Leitenwaldstrasse zwischen Bärnzell und Glasberg, am Beginn des Wanderweges zum Einsiedeleifelsen. Bitte Fernglas und Schuhe zum Wechseln für den anschließenden Vortrag im Naturparkhaus mitbringen.
  • Zwiesel – Vortrag „Uran im Bayerischen Wald“ – im Waldmuseum Zwiesel.
    Vortrag „Uran im Bayerischen Wald“ 18:00 – 19:30 Uhr im Waldmuseum. Der Bayerische Wald ist als Fundort für Uranerze relativ unbekannt. Dennoch konnten in letzter Zeit eine Vielzahl der verschiedensten Uranmineralisationen hier bei uns – quasi vor der Haustüre –nachgewiesen werden. Der Vortrag beleuchtet das Mineral Uran und dessen Anwendung im 21. Jahrhundert. Der Dozent ist bekannt durch mehrere Publikationen in Fachzeitschriften. Das Internet kennt ihn als den „Goldsucher vom Bayerwald“. Kosten: 11 €; Anmeldung unter 09921 96054400.

Freitag, 11. April 2025

  • Zwiesel – Planetenbeobachtung am Naturpark Infozentrum in Zwiesel.
    Die Reihe der Planetenbeobachtung am Naturpark Infozentrum in Zwiesel wird weiter fortgeführt. Bei klarem Himmel und sobald die Sonne hinter dem Horizont verschwunden ist, erhalten Sie die Möglichkeit, durch bereitgestellte Teleskope die Objekte unseres Nachthimmels genauer zu betrachten. An diesem Tag wird der Fokus der Veranstaltung auf den Planeten Jupiter und Mars liegen. Die Veranstaltung beginnt um 20:30 Uhr. Treffpunkt: Naturpark Infozentrum in Zwiesel; Info Zentrum 3, 94227 Zwiesel. Anmeldungen bitte bis 10.04.2025 um 12:00 Uhr unter Tel. 09922 802480. Beobachtungen sind nur bei gutem Wetter möglich. Kurzfristige Änderungen und Absagen der Veranstaltung werden auf der Homepage des Naturparks bekannt gegeben.

Samstag, 12. April 2025

  • Bodenmais – Kunstmarkt zu Ostern im Kulturzentrum Altes Rathaus
    Kunst, Musik und Kulinarik erwartet die Besucher beim ersten Oster-Kunstmarkt am Samstag im Kulturzentrum Altes Rathaus in Bodenmais. Von 11:00 bis 18:00 Uhr präsentieren 10 Künstler und Kunsthandwerker ihre mit viel Liebe und Hingabe handgefertigten Werke. Der Oster-Kunstmarkt ist ein Highlight der aktuellen Ausstellung „Intentionen“ im Kulturzentrum, die noch bis zum 26. April andauert. Von Malerei über Bildhauerei bis hin zu Schmuck, Keramik, Holz, Glas, Metall und Textil – jeder Stand erzählt eine eigene Geschichte, jedes Werk ist ein echtes Einzelstück. Die Besucher können die Ausstellung durch eine fachkundige Führung von Kuratorin Kalina Svetlinski um 14:00 Uhr kennenlernen und erfahren dabei spannende Hintergründe zu den gezeigten Kunstwerken. Anschließend präsentieren verschiedene Künstler ihre Werke in eindrucksvollen Performances und lassen sich über die Schultern schauen. Wie entsteht aus Idee und Material ein einzigartiges Kunstwerk? Von live gemalten Bildern bis hin zu Skulpturen, die direkt vor den Augen der Gäste Form annehmen, ist beim Kunstmarkt allerhand geboten. Weil Kreativität auch hungrig macht, werden diverse Speisen von herzhaft bis süß, sowie erfrischende Getränke serviert. Der Eintritt zum Oster-Kunstmarkt ist frei. Highlight und Abschluss des Oster-Kunstmarktes ist ein Live-Auftritt der regional bekannten Band „Missing-O-Love“ ab 19:00 Uhr, die mit ihren gefühlvollen und mitreißenden Melodien für einen stimmungsvollen Abend sorgen wird. „Missing-O-Love“ steht seit fast 20 Jahren für feinen Folkrock mit akustischen Instrumenten und mehrstimmigem Gesang. Die Herzblut-Musiker laden ein zu einer musikalischen Reise und entführen die Zuhörer zum „Summer of Love“ nach San Francisco mit Abstechern in die „Swinging Sixties“ in London. Die Eintrittskarten für das Konzert kosten 12 €, ein Begrüßungs-Getränk ist im Preis inkludiert. Erhältlich sind die Karten in der Tourist-Info Bodenmais (Bahnhofstraße 56) oder an der Abendkasse.
  • Regen – Konzert im Oberstübchen
    Dead Wolf mit Garage Blues aus Rosenheim stehen auf der Bühne im Oberstübchen, Bergstr. 5, 94209 Regen. Einlass 19:00 Uhr, Beginn ca. 20:30 Uhr. Eintritt (nur AK): 14 € Regulär / 12 €* Ermäßigt.
  • Zwiesel – Roland Hefter im Kulturzentrum
    Alte und neue Lieder und Geschichten von Roland Hefter gibt es am Samstag im Kulturzentrum Waldmuseum zu hören. Mit seinem Programm „A Wahnsinn, wie de Zeit vergeht“ kommt der aus dem Fernsehen bekannte Liedermacher nach Zwiesel. 150 Songs sind in 30 Jahren aus seiner Feder geflossen. Eines haben alle gemeinsam: Sie sind zeitlos. Schließlich ändern sich Humor, Wünsche und Sehnsüchte der Menschen auch im Wandel der Zeit nicht gar so schnell. Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr, Einlass ist um 19:00 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf unter www.romanhofbauer.de.

Sonntag, 13. April 2025

  • Arnbruck – Zweiter Arnbrucker Ostermarkt
    Zweiter Arnbrucker Ostermarkt am Dorfplatz mit zahlreichen Fieranten ab 10:00 Uhr. Um 11:00 Uhr Standkonzert mit dem Zellertal Spielmannszug. Verkaufsoffener Sonntag in Arnbruck. Der Markt findet nur bei gutem Wetter statt.
  • Regen – Bayerisch-böhmischer Ostermarkt im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum
    Immer am Palmsonntag findet im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein bayerisch-böhmischer Ostermarkt statt. Rund zwei Dutzend ausgesuchte Kunsthandwerker präsentieren sich in den geheizten Räumlichkeiten des Museums und zeigen die Vielfalt österlicher Traditionen aus dem Grenzgebirge. Das Verzieren von Ostereiern hat in kaum einem anderen Land eine so starke Tradition wie in Böhmen. Detailverliebte Kunsthandwerker bemalen und dekorieren die Ostereier nicht irgendwie, sondern pflegen bewusst althergebrachte, volkstümliche Techniken und Stile. Auch beim Regener Ostermarkt werden die Besucher von der Mannigfaltigkeit überrascht sein, denn auch die bayerischen Künstler stehen ihren böhmischen Kollegen, die bis aus Prag den Weg nach Regen finden, in nichts nach. Unter den filigran bemalten Ostereiern finden sich alle Größen vom winzigen Wachtelei bis hin zu stattlichen Gänse- und riesigen Straußeneiern. Das gewöhnliche Hühnerei wird in unterschiedlichen Varianten dekoriert: Die bunten Eier werden bemalt, beschriftet, mit Wachs überzogen, mit Wolle oder Draht umwickelt, mit Häkelarbeiten ausstaffiert, beklebt, geritzte oder graviert. An verschiedenen Ständen kann man den Kunsthandwerkern über die Schulter schauen und hautnah miterleben, wie die kleinen Kunstwerke in den unterschiedlichen Techniken entstehen. Zudem kann man bestaunen, wie eine traditionelle böhmische Ostergerte gebunden wird. Die aus vier bis acht frischen Weidenruten geflochtenen und mit bunten Bändern aus Krepppapier geschmückten Gerten sind ein wichtiges Utensil der österlichen Bräuche in Tschechien. Aber natürlich gibt es nicht nur bunte Eier auf dem Ostermarkt. Zwischen reizvollen farbigen Frühlingsdekorationen, die erste Frühlingsboten sind um Herz und Seele anzusprechen, findet sich alles fürs Osternestl: Süße Schokoladenosterhasen, gebackene Osterlämmchen und fein gestickte Osterfähnchen kann man erwerben, aber auch handgewebte und kunstvoll bedruckte Osterdecken sind erhältlich. Kleine Aufmerksamkeiten und schmuckvolle Geschenke aus Holz, Metall oder Filz können neben stilvollen Gestecken entdeckt werden. Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum, Schulgasse 2, 94209 Regen.
  • Regen – Konzert im Oberstübchen
    Denisa (exp. indie pop, doom metal, and alternative rock | Jakarta) stehen auf der Bühne im Oberstübchen, Bergstr. 5, 94209 Regen. Einlass 19:00 Uhr, Beginn ca. 20:30 Uhr. Eintritt (nur AK): 16 € Regulär / 14 €* Ermäßigt.

Samstag, 19. April 2025

  • Regen – Osternestsuche rund um die Burgruine Weißenstein
    Erste Veranstaltung 2025 des Bayer. Wald-Verein Sektion Regen. Am Karsamstag, 19.04.2025, laden die „Jungen Bäume“ zu einem Spaziergang rund um die Burgruine Weißenstein mit Osternestsuche ein. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Parkplatz. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf schöne Gespräche und auf neue Mitglieder in der Sektion Regen. Die „Jungen Bäume“ haben einiges vor in diesem Jahr. Seid gespannt und lasst euch überraschen. Wollt Ihr noch etwas wissen oder Euer/Eure Kind/Kinder anmelden? Gerne Nachricht oder per WhatsApp bei Annalena Schmid unter 0175 9193568.

Ostersonntag, 20. April 2025

  • Bodenmais – Jahreskonzert der Knappschaftskapelle Bodenmais
    „Sempre Avanti“ – Jahreskonzert der Knappschaftskapelle Bodenmais am Ostersonntag, 20. April, ab 20:00 Uhr im Pfarrzentrum. Weitere Informationen.

Ostermontag, 21. April 2025

  • Regen – Osterritt in Regen
    Brauchtum wird in Regen groß geschrieben. Zu den bekanntesten Veranstaltungen zählt der Osterritt der Landjugend. Viele tausend Besucher stehen am Straßenrand und bestaunen den langen Zug der Reiter durch den Ort. Die Pferdesegnung erfolgt beim Vorbeireiten am Stadtplatz. Weitere Informationen.
  • Zwiesel – Emmausgang in Zwiesel
    Emmausgang in Zwiesel – ein besonderer Spaziergang am Ostermontag in Zwiesel – Bittgang für den Erhalt der Glasbetriebe. Seit über 20 Jahren organisiert nun schon der Verein zur Erhaltung der Glasmacherkapelle Theresienthal, jeweils am Ostermontag, einen Emmaus-Gang in die erwachende Natur, im Zeichen des Glases. Jedes Jahr beteiligten sich an diesem schönen alten Brauch mehrere hundert Gläubige. Weitere Informationen.

Sonntag, 27. April 2025

  • Bayerisch Eisenstein – Schleudergang in der Arberlandhalle
    Das bekannte Musiktrio kommt mit neuem Programm nach Bayerisch Eisenstein.„Wash änd go“, so lautet der Titel der neuen Bühnenshow des bekannten Musiktrios Schleudergang. Die drei Gesangshumoristen aus dem musikalischen Bermudadreieck Lalling-Vilshofen-Freyung sind jetzt mit ihrem dritten Bühnenprogramm auf Tour. Florian, Roland und Raimund haben längst vergessene Couplets und Wirtshauslieder – wahre Schätze der bayerischen Unterhaltungskultur – ausgegraben und schreckten auch nicht davor zurück, in noch so verstaubten Archiven zu stöbern. Aber so wie damals kommen diese natürlich nicht auf die Bühne, versteht sich. Nach alter Schleudergang-Manier wurden die Stücke erst einmal sauber eingeschaumt, durchgeschrubbt und in die heutige Zeit geschleudert. Dabei ist auch die eine oder andere Strophe umgedichtet worden oder gar neu entstanden. Aber auch ihre Eigenkreationen können sich hören und sehen lassen. Dabei erfährt man beispielsweise, wie man auf dem Mars ein gescheites Trachtenfest feiert. Die Besucherinnen und Besucher können sich jedenfalls auf ein knackiges, hintersinniges und manchmal zweideutiges Bühnenprogramm einstellen. Einlass ist um 16:30 Uhr, Beginn um 18:00 Uhr. Tickets kann man im Vorverkauf bei der Kramerin in Bayerisch Eisenstein, bei Hausrat & Hobby Moser in Zwiesel, der Bäckerei Schnierle in Regen, der Marienapotheke in Bodenmais und online unter www.oktickets.de, sowie an der Abendkasse.

Zwiesel – Führung in den Unterirdischen Gängen
Montag bis Samstag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Nur nach vorheriger Anmeldung am Vortag bis 12:00 Uhr in der Touristinfo Zwiesel unter 09922 7099011. Begrenzte Teilnehmerzahl. Veranstalter: Stadt Zwiesel. Kosten: Erwachsene mit Nationalparkcard 5,00 € (ohne 10,00 €), Kinder ab 5 Jahren mit Nationalparkcard 2,00 € (ohne 4,00 €). Kinder unter 5 Jahren haben keinen Zutritt. Kostenloser Eintritt mit aktivCARD.

Frauenau – Waldwasser – Erlebniswelt Flanitz
Wasser ist die Quelle des Lebens. In Flanitzalm können Sie eine fachkundige Führung durch die Anlage erleben. Gewaltige Rohrsysteme und Filteranlagen, riesige Pumpen und vieles mehr gibt es zu sehen. Führungen sind kostenlos dienstags 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr . Warme Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Nicht geeignet für Menschen mit Gehbehinderung oder Rollstuhlfahrer. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Die Führung ist kostenlos. Anmeldung bei Frau Rechenmacher mindestens einen Tag vorher unter: 0170 6684735.

Alle Termine für Ausstellungen, Konzerte, … im ARBERLAND finden Sie auf unserer Kulturseite.

Hier geht es zu den geführten Wanderungen und den Wanderhighlights.

Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem detaillierten Veranstaltungskalender.

Veranstaltungen aller Art, wie hier der Kocherlball in Buchenau

Veranstaltungen aller Art, wie hier der Kocherlball in Buchenau, © woidlife photography

Kind am Bärlauchfest im Schloss Buchenau

Kind am Bärlauchfest im Schloss Buchenau, © woidlife photography

Gartenmarkt mit Bärlauchfest im Schloss Buchenau

Gartenmarkt mit Bärlauchfest im Schloss Buchenau, © woidlife photographie

Traditioneller Osterritt der Regener Landjugend am Ostermontag.

Traditioneller Osterritt der Regener Landjugend am Ostermontag., © Fritz Friesl