Hinweis

Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.

Verschiedene aktuelle Browser:

Zur Suche Wander-, Radel-, Langlaufrouten
Gläserner Wald bei der Burgruine Weißenstein

Die Glasarche liegt im „Waldmeer“ vor Anker

Eine Arche, die Menschen verbindet
Das gläserne Schiff ist ein gewichtiges Zeichen für das Zusammenwachsen der lange Zeit durch den Eisernen Vorhang durchtrennten Grenzregion: fast fünf Meter lang, drei Tonnen schwer und zusammengesetzt aus 480 einzelnen Glasplatten. Sie ist ein Gemeinschaftswerk von Künstlern aus Deutschland und Tschechien.

Eine Arche für die Natur
Die Arche symbolisiert einen Rückzugsort für die gefährdete Schöpfung. Gleichzeitig versinnbildlicht sie einen Schutzauftrag der Menschheit für die Natur – so wie er in den Nationalparken Bayerischer Wald und Šumava umgesetzt und gelebt wird.

Eine Arche für die Glastradition
Das Glasgewerbe kann im Waldland nördlich der Donau auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Die Glasmacher hegten und pflegten die Glasmacherei als Kulturgut und einzigartige Handwerkskunst, die bis heute weltweite Wertschätzung erfährt. Die Glasarche legt ein beeindruckendes Zeugnis dieser Handwerkskunst ab. In den letzten Jahren leidet das Glasgewerbe im Bayerischen Wald unter massivem Wettbewerbsdruck. Der Glasmacherberuf gehört zunehmend zu den „sterbenden“ Berufszweigen. Auch dafür steht die Glasarche.

Nach der Rückführung der Glasarche an den Fuß des Lusengipfels, dem Ausgangspunkt ihrer Reise, wurde eine zweite Glasarche angefertigt. Die Glasarche II hat vor dem europaweit einzigartigen Glasmuseum in Frauenau eine dauerhafte Bleibe gefunden.

Mehr Informationen unter www.glasarche.com

Die Glasarche auf dem Lusen im Bayerischen Wald.

Die Glasarche auf dem Lusen im Bayerischen Wald., © Michael Dietz / TSC

Blick von der Glasarche

Blick von der Glasarche, © TSC

Die Glasarche auf dem Lusen im Bayerischen Wald.

Die Glasarche auf dem Lusen im Bayerischen Wald., © Touristisches Service Center / Dietz Michael