Hinweis

Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.

Verschiedene aktuelle Browser:

Zur Suche Wander-, Radel-, Langlaufrouten

Point-of-Interest

Logo von ARBERLAND

Grenzüberschreitende Wanderung nach Tschechien über Ferdinandsthal

Zum Teufelssee, Schwarzer See, Spitzberg oder zum Lackersee nach TschechienDer Grüne Grenzübergang Ferdinandsthal ist für alle Fuß-, Rad- und Skiwanderer zugänglich. Dort führt Sie eine neu errichtete Brücke über die „große Deffernik“ zum Weiler Deffernik. Nach dem Grenzübertritt können Sie sich in einem Radius von 15 km auf dem Gebiet der CZ bewegen. Die Mitnahme des Personalausweises oder des Reisepasses (bei Kindern ebenfalls mit Lichtbild im Kinderausweis) unbedingt erforderlich. Der Grenzübergang Ferdinandsthal ist im Landkreis Regen einer von drei Grünen Grenzübergängen (Bayerisch Eisenstein und Scheuereck/Stubenbach). Wie kommen Sie zum Grenzübergang Ferdinandsthal?Der Grenzübergang liegt am Ende der Ortsdurchfahrt des Ortsteiles Zwieslerwaldhaus. Sie fahren mit Ihrem Pkw bis zum unteren Parkplatz Zwieslerwaldhaus. Ab hier sind es zu Fuß ca. 2 km auf schöner Forststraße bis zum Grenzübergang – kinderwagengeeignet)oder alternativfahren Sie mit dem Zug bis zur Haltestelle Ludwigsthal und gehen von dort aus zu Fuß über das Schwellhäusl, alte Trifterklause und dann Richtung Zwieslerwaldhaus zum Grenzübergang (ca. 7 km). Nach der Grenze geht es weiter durch den Nationalpark Sumava nach Zelezna Ruda (Böhmisch Eisenstein). Die Wanderer (ab Bayerisch Eisenstein) gehen die Hochbergstraße aufwärts zum Hans-Watzlik-Hain und über die Deffernikstraße in Richtung Ferdinandsthal. Pkw-Fahrer fahren von Lindberg aus über Lindbergmühle, Ludwigsthal bis zum Parkplatz Zwieslerwaldhaus. Ab dort ist der Grenzübergang ausgeschildert. Zurück gehen Sie entweder den gleichen Weg oder Sie gehen über Zelezna Ruda nach Bayerisch Eisenstein und fahren mit dem Zug nach Zwiesel bzw. Haltestelle Ludwigsthal (stündliche Zugverbindungen). Ab dem Weiler Deffernik haben Sie folgende Wandermöglichkeiten: (nur für gute Wanderer – Rucksackverpflegung notwendig) Vom Weiler Deffernik ab nach rechts zum Lackersee – rot-weiße Markierung, einfache Wegstrecke ca. 12 km – Höhenunterschied 600 m. Vom Weiler Deffernik nach links zum Teufelssee auf rot-weiß markiertem Weg Parkplatz Teufelssee ca. 9 km einfache Wegstrecke – Höhenunterschied 400 m. Der Teufelssee liegt auf einer Höhe von […]

Weiterlesen
Auf dem Laufsteg übers Hochmoor zum Latschensee - ein Erlebnis der besonderen Art - bei einer Schachtenwanderung.

Zum Lindberger Schachten

Ausgangspunkt: BuchenauLänge: 8 km • 400 m Höhenunterschied Hinter dem Gasthof „Latschensee“ in Buchenau führt nach links eine für den öffentlichen Verkehr gesperrte Forststraße stetig ansteigend am ehemaligen Poschinger Schloss vorbei waldwärts. Rechts ist eine große Wiese, links beginnt bald der Wald. Nach genau einem Kilometer erreichen Sie auf dieser asphaltierten Forststraße das „Genoskokreuz“, das an das tragische Ende einer früheren Wirtin von Buchenau erinnert. Unweit davon befindet sich auch eine Sitzgruppe. Der Weg ist durchwegs mit einer blauen 6 markiert und führt genau auf der Hochschachtenstraße. Nach etwa 1,5 km zweigt nach links der Wanderweg Nr. 4 in die so genannte Pommerbachstraße ab, doch Sie bleiben auf der Teerstraße. Nach etwa 1,9 km geht nach rechts die Regenhängstraße weg. Hier steht auf der linken Straßenseite ein Schild mit der Aufschrift „Hochschachten, Latschensee“ und der Wegmarkierung 6. Wir folgen dieser Markierung. Nach etwa 200 m zweigt der Rundwanderweg Nr. 2 nach links in die Steinschachtenstraße ab. Sie gehen immer weiter auf der Teerstraße, bis diese eine starke Rechtskurve macht. Nach links führt die Kiesruckstraße, eine Sandstraße. Diese überqueren Sie und steigen nach rechts einen sehr steinigen und steilen Waldweg von der Einmündung der Kiesruckstraße bergauf. Achtung: Dieser Weg ist nur etwa 2 m breit, auf den Einstieg achten! Nach mühsamen 400 m erreichen Sie den unteren Rand des Lindberger Schachtens. Der Weg führt etwa in Schachtenmitte bergwärts. Nach etwa 300 m sehen wir links vom Weg einen Wassergrand und unter einer alten Schachtenbuche eine Sitzgruppe. Weiter oben ist am nördlichen Schachtenrand eine Forstdiensthütte. Von hier aus hat man einen fantastischen Blick auf den Großen und Kleinen Rachel. Auf dem Schachten gibt es außer einigen alten Schachtenbäumen auch Heidelbeeren, Seegras, Eisenhut, so dass man viel zu sehen und zu staunen hat. Zurück geht es auf demselben Weg.

Weiterlesen
Logo von ARBERLAND

Halbtageswanderung zu den Poschinger-Schachten

Diese Wanderung führt über den Verlorenen Schachten und die Frauenauer Alm, die beide im Besitz der Gutsverwaltung Baron Poschinger von Frauenau sind, weshalb man sie auch als die „Poschinger-Schachten“ bezeichnet.Ausgangspunkt: Parkplatz OberfrauenauLänge: 400 m Höhenunterschied • ca. 5 Stunden Von Oberfrauenau aus gelangen Sie mit dem Wanderweg Nr. 7 Richtung Trinkwassertalsperre Frauenau. Nach 2 km erreichen Sie den See und wandern weiter auf einem gut angelegten Wanderweg zwischen See und Sandstraße ostwärts, immer durch Schattenspendenden Mischwald mit dem Blick auf den See zur Linken. Nach knapp 2,5 km erreichen Sie wieder eine Teerstraße, der Sie nach rechts folgen. Nach etwa 250 m Teerstraße marschieren Sie auf einer Sandstraße weiter, Richtung Grenzkamm. Nach einem Kilometer nach dem See erreichen Sie eine Brücke, die den Kleinen Regen überspannt, den Zufluss zum Trinkwassersee. Hinter der Brücke folgen Sie jetzt dem Wanderweg Nr. 6. Vorbei an einer Forstdiensthütte folgen Sie bergauf der so genannten Hochschachtenstraße. Sie folgen der Markierung Nr. 6 Richtung Falkenstein. Nach etwa 400 m biegt nun der „Judenweg“ nach rechts von der Straße ab. Dies ist ein breiter, mit Steinen roulierter Weg, auf dem Sie nach etwa einer Viertelstunde die Landesgrenze erreichen. Auf dem Grenzsteig gehen Sie nach links, entlang an einem kleinen Bächlein. Nach etwa 5 Minuten erreichen wir den Grenzstein Nr. 22/6 zwischen Deutschland und Tschechien, nach kurzer Zeit den Grenzstein 22/5. 50 m weiter befindet sich der Verlorene Schachten. Auf einem schmalen Steig überqueren Sie den Verlorenen Schachten und kommen nach 250 m zur Hirtenhütte. Rechts an der Hütte vorbei führt der Weg zum Waldrand, wo Sie dann einem etwas breiter ausgebauten, leicht ansteigenden Weg nach rechts in nördlicher Richtung folgen und einen Bach überqueren. Nach etwa über einem halben Kilometer erreichen Sie den Frauenauer Schachten, auch gennant Frauenauer Alm. Die Aussicht sowohl zum Arbermassiv, als auch zum […]

Weiterlesen
Auf dem Laufsteg übers Hochmoor zum Latschensee - ein Erlebnis der besonderen Art - bei einer Schachtenwanderung.

Auf einem Damm durchs Hochmoor

Ausgangspunkt: BuchenauLänge: ca. 15 km Von Frauenau aus führt nun ein Knüppeldamm durch ein Hochmoor. Der Damm darf nicht verlassen werden, er bietet aber auch die Gewähr, dass man das Moor jederzeit trockenen Fußes überqueren kann. Nach etwa 400 m führt ein weiterer Knüppeldamm nach links, dem wir nun folgen. Eine mit Markierung versehene Tafel erläutert dieses Naturschutzgebiet, hier kann auch ein Wanderstempel benützt werden. Schnurgerade führt nun dieser Damm zum viel gerühmten Latschensee, vorbei an Wollgras und Latschen, Krüppelfichten und Rauhbeeren. Libellen sirren am Seeufer, beinahe bewegungslos liegt sein dunkler Wasserspiegel da. Für den Rückweg müssen wir anfangs wieder den Knüppeldamm wie beim Herweg benützen. Nach der Hinweistafel „Naturschutzgebiet“ gehen wir nach links zum nahe gelegenen Hochschachten. Auch dieser Schachten ist sehr eindrucksvoll und bietet eine schöne Aussicht bis hin zum Arber. Wir überqueren ihn talwärts nach Westen und erreichen wieder die Hochschachtenstraße. Eine Schutzhütte lädt auch hier zur Rast ein. Rückweg durch den herrlichen WaldVon nun an geht es ohne Markierung weiter. Wir gehen nach rechts in der Verlängerung des Weges von der Hochschachtenstraße her an der Hütte vorbei. Nach 100 m gabelt sich der Weg. Wir wählen den leicht nach rechts ansteigenden. Am Rande des Buchenholzes, später durch einen Jungfichtenschlag hindurch, gehen wir talwärts. Etwa 15 Minuten nach der Schutzhütte öffnet sich uns eine wunderbare Aussicht: Direkt vor uns der mächtige Rachel und unter uns das dunkle Wasser der Trinkwassertalsperre. Etwa 100 m weiter und der Weg wird zur Forststraße, die uns zum Trinkwassersee hinunterführt. Am Hinteren Ende des Sees, zwischen den beiden Zuläufen von kleinem Regen und Hirschbach, stoßen wir auf den Rundwanderweg, der uns zum See führt. Wir wählen für den Rückweg nach Buchenau die Asphaltstraße rechts um den See. Zahlreiche Ruhebänke und Sitzgruppen laden zur beschaulichen Rast. Nach zwei Kilometern erreichen wir die Dammkrone, […]

Weiterlesen