Hinweis

Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.

Verschiedene aktuelle Browser:

Zur Suche Wander-, Radel-, Langlaufrouten

Point-of-Interest

Flusswanderweg von Bayerisch Eisenstein nach Regen

Markierung: Fluss Von Bayerisch Eisenstein nach Regen wandern Sie entlang des Regens 26 km lang. Für diese Wanderung quer durchs ARBERLAND dürfen Sie 6,5 Stunden einplanen. Aber der Weg belohnt Sie mit Natur pur! Der Fluss Der Regen ist der längste Fluss des Bayerischen Waldes. Seine beiden Quellflüsse, der Große und der Kleine Regen, entspringen auf der böhmischen Seite. In Zwiesel, dem 1. Zielort der Flusswanderung, fließen beide Flüsse zusammen. Ab dieser Stelle wird der Fluss nur noch „Schwarzer Regen“ genannt. Die 1. Etappe, 14 km, verläuft von Bayerisch Eisenstein über Seebachschleife, Regenhütte und Ludwigsthal bis Zwiesel. Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden. Flusswanderweg Streckenverlauf 1. Etappe Die 2. Etappe, 12 km, verläuft von Zwiesel über Bettmannssäge nach Regen immer entlang des Flusses Regen. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden und ist zugleich die 4. Etappe des Bierfernwanderwegs im ARBERLAND. Flusswanderweg Streckenverlauf 2. Etappe Natürlich können Sie den Flusswanderweg auch in umgekehrter Richtung gehen. Flusswanderweg von Regen nach Zwiesel. Geniesen Sie reizvolle Auenlandschaft entlang der Flusswanderung. Der Pfad verläuft unmittelbar neben dem Flussbett des Regen. Dort, wo er zu morastig wird, sichern Knüppeldämme aus schweren Eichenbohlen oder auch Stege aus Fichtenholz ein trockenes Vorwärtskommen. Ahorne, Erlen, Weiden und Haselbüsche breiten ihr grünes Blätterdach schützend über den Weg und spenden wohltuenden Schatten. Bei jedem Schritt eröffnen sich neue Perspektiven auf die Pflanzenvielfalt im ARBERLAND. Wer seine Füße schonen möchte, kommt auch mit der Waldbahn zu den einzelnen Stationen des Flusswanderweges oder zurück zum Ausgangspunkt. Anschluss an das Bayerwald-Ticket-Liniennetz besteht in Seebachschleife, Regenhütte, Ludwigsthal, Zwiesel, Bettmannsäge und Regen. Sie können bequem und umweltfreundlich mit Ihrem GUTi-Gästeservice-Umwelt-Ticket für Bahn und Bus anreisen. >> Zur Fahrplanauskunft der Waldbahn-Linien

Weiterlesen
Luchs im Freiwildgehege des Nationalpark Bayerischer Wald

Der Luchspfad

Der Luchs – das Patentier der beiden Nationalparkgemeinden Bayerisch Eisenstein und Lindberg Markierung: Luchsfährte (Länge ca. 21,4 km) Ausgangspunkt: Wanderpark Bayerisch Eisenstein Vom Eisensteiner Wanderpark aus geht’s über das Bahngleis die Hochbergstraße hinauf bis zum Hochbergsattel und weiter zur Trifter-Klause Schwellhäusl. Nach einer zünftigen Brotzeit mit einem „Bier vom Stoa“ oder einem „Limo aus dem Grachal Baam“ wandern wir weiter über das Urwaldgebiet Watzlik-Hain zum Zwieslerwaldhaus. Der Markierung „Siebenschläfer“ folgend kommen wir am Wildniscamp mit seinen 6 Themenhütten (Waldzelt, Lichthaus, Wasserhütte, Baumhaus, Erdhöhle und Wiesenbett)  vorbei zum Haus zur Wildnis mit Tierfreigelände. Hier können Sie Wildpferde Urrinder, Wölfe und Luchse beobachten. Zurück geht es über den Bahnhofssteig zur Unterführung an der B11, am Flusswanderweg entlang zum Ferienort Regenhütte, Seebachschleife nach Bayerisch Eisenstein. Alternative: Rückfahrt stündlich zur Minute .05 ab Haltestelle Ludwigsthal mit der Waldbahn. Sie können bequem und umweltfreundlich mit Ihrem GUTi-Gästeservice-Umwelt-Ticket für Bahn und Bus reisen. Verlängerung des Luchspfades: Vom Tierfreigelände über Glaserhäuser und weiter nach Lindberg ca. 1 Stunde. Rückfahrt von Lindberg mit dem Falkensteinbus bis Bahnhof Zwiesel und Weiterfahrt mit der Waldbahn nach Bayerisch Eisenstein. Genaue Abfahrtszeiten siehe Fahrplanheft Bayerwald-Ticket oder unter www.bayerwald-ticket.com.

Weiterlesen