Pfarrkirche St. Margareta
1900 wurde der Bau der Pfarrkirche St. Margareta in Teisnach beendet. Die Kirche vereinigt zwei Baustile – Neugotik und Jugendstil.
Hinweis
Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.
Verschiedene aktuelle Browser:
1900 wurde der Bau der Pfarrkirche St. Margareta in Teisnach beendet. Die Kirche vereinigt zwei Baustile – Neugotik und Jugendstil.
Eisstockschießen ist eine typische bayerische Wintersportart. Die Mannschaften der ARBERLAND Region sind meistens im Vorfeld mit dabei. In Bischofsmais wurde eine Eisfläche im Kurpark angefertigt, um dieser Passion nachzugehen. In der Tourist-Informationen können Eisstöcke ausgeliehen werden.
Das Bischofsmaiser Baderhaus liegt nahe der Kirche. Dort können Sie die Werke des Bischofsmaiser Heimatschriftsteller Max Peinkofer und des Augsburger Bischofs, Dr. Joseph Freundorfer bewundern. Die Krippendauerausstellung im Erdgeschoss können Sie ebenso besuchen.
Der Kollnburger Hausberg „Pröller“ gilt als Ausgangspunkt für zahlreiche Wandermöglichkeiten. Der Naturwanderweg Pröllersteig beginnt an der Talstation des Pröller–Nordhang–Skiliftes. Ein „Holzwurm“ weist den Rundweg von ca. 3,5 km entlang des Waldesrandes zu den einzelnen Stationen, die über Geschichte sowie die veränderte Natur und Umwelt im Bayerischen Wald berichten. Vorbei an alten Steinriegeln, einer artenreichen Blumenwiese und einer Waldquelle zeigt der Rundweg den Wald in seiner ganzen Vielfalt. Der „Kollnburger Pröllersteig“ ermöglicht weite Ausblicke auf die historisch gewachsene Kulturlandschaft des Kollnburger Landes mit noch erhaltenen Heckenstrukturen, Büschen und Feldrainen.
Der Lehrpfad Kiesau bietet Ihnen Informationen zur Geologie und Fauna von der Rabensteiner Umgebung. Der Name stammt vom früheren Quarzabbau, der im Volksmund „Kies“ genannt wurde
Im Naturparkhaus Zwiesel werden Sie im allgemeinen über den Nationalpark Bayerischer Wald informiert und der Unterschied zwischen Naturpark und Nationalpark erklärt. Eine Dauerausstellung zeigt zum einen, einen naturkundlichen Teil, zum anderen erfahren Sie dort mehr über die Energietechnik des Hauses. Der Natur auf der Spur – ganzjährige Dauerausstellung im Naturparkhaus Auf eine andere Art und Weise – ohne Texte, nur mit Bildern, ausgerichtet gerade auch auf Kinder und Familien mit Kindern, wird das Gebiet des Naturpark Bayer. Wald und die Aufgaben des Naturparkvereins vorgestellt. Seit November 2018 findet der Besucher eine weitere Dauerausstellung zum Thema „Lichtverschmutzung“. Hier erfährt man mehr über die vielfältigen Auswirkungen von Lichtverschmutzungen auf den menschlichen Organismus, sowie auf die Tier und Pflanzenwelt. Ebenso befindet sich im Naturparkhaus Zwiesel ein kleiner Laden für Souvenirs. Der Naturpark bietet viele Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur an. Direkte Stadtbusanbindung an Naturparkhaus und Kulinarisches Schaufenster der Region.Der Zwieseler Stadtbus macht es möglich, das Areal am Naturparkhaus direkt anzufahren, mit einer eigenen Haltestelle. Der Stadtbus fährt am Bahnhofsvorplatz 10 Minuten nach der vollen Stunde ab und ist 11 Minuten später am Naturparkhaus. Die Rückfahrt 21 Minuten nach der vollen Stunde bietet zwar eine kleine Sightseeing-Tour durch die Stadt Zwiesel, man landet aber pünktlich vor der vollen Stunde wieder am Bahnhof und erreicht die Züge in alle Richtungen. Hier finden Sie weitere Informationen.
In der Natur seinen Gefühlen zum Wald freien Lauf zu geben und seine Seele baumeln zu lassen – gab dem Steg seinen Namen – Seelensteig. Die ungestörte Walddynamik hat hier Vorrang. Der 1,3 km lange Holzsteig wurde naturschonend erschlossen, dabei wurde kein Baum durchtrennt. Sogar Hindernisse sind mit Treppen überbaut worden. Sie wandern durch einen wilden und naturbelassenen Wald. Am Weg entlang des Seelensteiges finden Sie viele tiefsinnige Texttafeln zum Thema „Wald“ und was er uns lehrt.
Der Kleine Arbersee mit seinem angrenzenden Naturschutzgebiet liegt in der Gemeinde Lohberg im Bayerischen Wald. Drei „Schwimmende Inseln“, die durch dickes Wurzelwerk zusammengehalten werden und sich frei im See bewegen, machen den Kleinen Arbersee zu etwas Besonderem. – Ein romantisches Fleckchen Erde.
Der Große Arbersee liegt am Großen Arber und unmittelbar an der Hauptstraße zur Talstation Großer Arber. Entstanden ist der Große Arbersee während der letzten Eiszeit. Mit seinen schwimmenden Verlandungsmoor, der imposanten Arberseewand sowie der angrenzenden Bergmischwälder ist der Große Arbersee ein beliebtes Ausflugsziel. Im Sommer bietet das Arberseehaus die Möglichkeit, ein Tretboot zu mieten, um die herrliche Seelandschaft nach Belieben erkunden zu können. Anschließend lädt die Sonnenterasse zum Verweilen bei einer kühlen Erfrischung, etwas Herzhaftem oder einer Tasse Kaffee ein. Ob Sommer oder Winter – ein Rundgang um den See ist zu jeder Jahreszeit möglich.