Galerie Zwiesel
Die Galerie Zwiesel präsentiert Ihnen Ölgemälde, Aquarelle und Grafiken bekannter einheimischer Künstler sowie auch Hinterglasbilder aus eigenem Atelier. Außerdem gibt es Sonderausstellungen bekannter Maler, Bildhauer und Grafiker.
Hinweis
Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.
Verschiedene aktuelle Browser:
Die Galerie Zwiesel präsentiert Ihnen Ölgemälde, Aquarelle und Grafiken bekannter einheimischer Künstler sowie auch Hinterglasbilder aus eigenem Atelier. Außerdem gibt es Sonderausstellungen bekannter Maler, Bildhauer und Grafiker.
Die Galerie Frisches Glas in Zwiesel bietet Ihnen eine Ausstellung mit archaischer, zeitloser und skuriler Glaskunst und befindet sich im Glaspark Theresienthal. Galerie Frisches Glas ist die eigene Galerie von Atschi Achatz. Atschi ist auch als freischaffender Künstler Mitglied des Ateliers Männerhaut.
Die Ladengalerie Horizonte zeigt Ihnen außergewöhnliches Kunsthandwerk in den Bereichen Keramik, Bilder und Glas.
Kunst kennt in Bayerisch Eisenstein keine Grenzen!100 Meter von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt – aber doch ohne Grenzen – zeigen sich die Kuns(t)räume grenzenlos in Bayerisch Eisenstein. Hier werden Werke von zeitgenössischen Malern, Grafikern, Bildhauern und Glaskünstlern präsentiert. Ein Forum für die Kunst aus der Donau-Moldau-Region, als Begegnungsstätte für Künstler aus Deutschland und Tschechien.
Erleben Sie Legenden und Sagen aus dem ARBERLAND wie den „Mühlhiasl“ oder den „Räuber Heigl“, die der Künstler Rudolf Schmid sen. und seine Familie in einem Gesamtkunstwerk, „Der gläsernen Scheune“, außergewöhnlicher Art dargestellt hat. Es erwarten Sie eine beeindruckende Komposition aus einer alten Scheune und dem Lebenstraum, den sich der Künstler hier verwirklicht hat. Bilder von überdimensionaler Größe in Glas und Holz werden Sie zum Staunen bringen! Lassen Sie sich verzaubern von der Vielfalt und beeindrucken von der Dimension. Erreichbar mit ÖPNV:Mit dem Zug (RB 35) bis nach Gotteszell. Von dort aus weiter mit dem Zug (RB 38) nach Viechtach. Danach müssen Sie einen ca. 30 min Fußweg zur Gläsernen Scheune zurücklegen.
Im Tiermuseum Regenhütte finden Sie auf ca. 1500 qm präparierte Tiere aus aller Welt. Lassen Sie sich überraschen von der Vielzahl an Tieren.
Die Galerie ist ein Treffpunkt für Künstler, Kunstliebhaber und Glassammler. Die Galerie Ritterswürden liegt an der Glasstraße. Hermann Ritterswürden zeigt in wechselnden Ausstellungen, neben seinen eigenen gefertigten Gebrauchsgläsern und Objekten, die Arbeiten weiterer Künstler des In- und Auslandes.
1984 machte die Stadt Regen das „Fressende Haus“ zum Museum. Erhaben steht der Getreidekasten, der um 1100 erbaut wurde, am Fuß der Burgruine auf dem Quarzriff des Pfahl. Weil das Gebäude so viel Geld für den Unterhalt verschlang, nannte es Siegfried von Vegesack einst kurzerhand „Fressendes Haus“ – dieser Name ist geblieben. Wegen Renovierungsarbeiten kann bis auf weiteres nur die Sonderausstellung besichtigt werden. Das Museum ist zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet! Diese finden Sie immer aktuell unter: Museum im Fressenden Haus
Besuchen Sie das Bauernhausmuseum in Lindberg und erleben Sie bäuerliches Leben früherer Jahrhunderte und bayerische Geschichte hautnah. Das Bauernhausmuseum liegt mitten im Dorf Lindberg und ist somit das einzige Bauernhausmuseum in Niederbayern, das an seinem ursprünglichen, jahrhundertealten Platz besichtigt werden kann. In drei Gebäuden, dem Museumshaus, dem Wirtshaus „Zur Bärenhöhle“ und der Kapelle, wird Ihnen in verschiedenen Ausstellungsräumen die Lebensweise vergangener Zeit näher gebracht. Die dazugehörige Kapelle ist eine der letzten Holzkapellen im Bayerischen Wald und soll aus einem einzigen Baumstamm gefertigt worden sein. Die Kapelle ist geweiht, das heißt es können Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten abgehalten werden. Das Wirtshaus „Zur Bärenhöhle“ befindet sich im Austragshaus und lädt mit seinen drei alten Stuben und dem Biergarten zu einer Einkehr mit regionalen Schmankerln ein. Im Sommer bietet der Biergarten ein schattiges Plätzchen unter Bäumen zum Verweilen. Das Wirtshaus „Zur Bärenhöhle“ ist als musikantenfreundliches Wirtshaus ausgezeichnet. Das Museum und die Ausstellung – Geschichte zum Anfassen – >>NEUNZEHN<< – Vom Leben am Böhmweg- In der neugestalteten multimedialen Dauerausstellung im 1. Stock des Bauernhausmuseums können Sie mit der Geschichte auf Tuchfühlung gehen. Neunzehn Bauern siedeln sich in >Lintberg< an. Geöffnet ist das Bauernhausmuseum zu folgenden Zeiten: Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag jeweils von 13:00 bis 18:00 Uhr