Museen/Galerien

Bauernhausmuseum mit Kapelle im Sommer

Bauernhausmuseum Lindberg

Besuchen Sie das Bauernhausmuseum in Lindberg und erleben Sie bäuerliches Leben früherer Jahrhunderte und bayerische Geschichte hautnah. Das Bauernhausmuseum liegt mitten im Dorf Lindberg und ist somit das einzige Bauernhausmuseum in Niederbayern, das an seinem ursprünglichen, jahrhundertealten Platz besichtigt werden kann. In drei Gebäuden, dem Museumshaus, dem Wirtshaus „Zur Bärenhöhle“ und der Kapelle, wird Ihnen in verschiedenen Ausstellungsräumen die Lebensweise vergangener Zeit näher gebracht. Die dazugehörige Kapelle ist eine der letzten Holzkapellen im Bayerischen Wald und soll aus einem einzigen Baumstamm gefertigt worden sein. Die Kapelle ist geweiht, das heißt es können Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten abgehalten werden. Das Wirtshaus „Zur Bärenhöhle“ befindet sich im Austragshaus und lädt mit seinen drei alten Stuben und dem Biergarten zu einer Einkehr mit regionalen Schmankerln ein. Im Sommer bietet der Biergarten ein schattiges Plätzchen unter Bäumen zum Verweilen. Das Wirtshaus „Zur Bärenhöhle“ ist als musikantenfreundliches Wirtshaus ausgezeichnet. Das Museum und die Ausstellung – Geschichte zum Anfassen – >>NEUNZEHN<< – Vom Leben am Böhmweg- In der neugestalteten multimedialen Dauerausstellung im 1. Stock des Bauernhausmuseums können Sie mit der Geschichte auf Tuchfühlung gehen. Neunzehn Bauern siedeln sich in >Lintberg< an. Geöffnet ist das Bauernhausmuseum zu folgenden Zeiten: Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag jeweils von 13:00 bis 18:00 Uhr

Weiterlesen
Interaktive Ausstellung "König Arber" in den NaturparkWelten

Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein mit NaturparkWelten

Eine außergewöhnliche Besuchereinrichtung wartet auf Sie im historischen Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein! Hier erhalten Sie Informationen über die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava, das Landschaftsschutzgebiet Šumava und den Naturpark Bayerischer Wald. Außerdem finden Sie auf fünf Etagen ein Europäisches Fledermauszentrum, die Ausstellung „König Arber“, ein Ostbayerisches Skimuseum mit Bergrettungsausstellung und eine Ausstellung und Installation zur Geschichte der Eisenbahn. Naturpark Restaurant Grenzbahnhof – „Vo´Gunders“ Im Wartesaal 1. Klasse aus dem Jahre 1877 können Sie Speisen und Getränke im historischen Ambiente genießen. Das Wirtshaus ist als musikantenfreundliches Wirtshaus ausgezeichnet. Ab dem Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein / Železná Ruda-Alžbětín fahren mehrmals täglich die Züge der Tschechischen Staatsbahn (CD) in Richtung Klattau und Pilsen. Im Streckenabschnitt Grenzbahnhof bis Špičàk gelten Bayerwald-Ticket und GUTi. Außerdem haben Sie Anbindung an den Rufbus mit der Liniennummer 8210 nach Zwiesel. Die NaturparkWelten im Grenzbahnhof  wurden nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung »Reisen für Alle« zertifiziert und ist berechtigt die Auszeichnung »Barrierefreiheit geprüft« zu führen. Vor Ort stehen ein Rollstuhl und ein Rollator zum Ausleihen zur Verfügung. Erreichbar mit ÖPNV: Mit der Waldbahn (RB 35) von Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein.

Weiterlesen
Galerie Kalina

Galerie Kalina

Galerie für zeitgenössische Kunst Kalina Svetlinski ist freischaffende Künstlerin. Sie führt ihre eigene Galerie und erfreut sich an der erfolgreichen Zusammenarbeit mit vielen deutschen und internationalen Künstler. Der Schwerpunkt des Galeriekonzeptes liegt in den wechselnden Ausstellungen, Kunst in seinen verschiedenen Facetten, von Malerei und Plastiken bis Objekte und Installationen. Künstlerin in Regen, Galeristin in Bodenmais. Wählen zwischen den beiden Berufen kann und möchte Svetlinski nicht. „Im Herzen bin ich zwar Künstlerin. Wenn ich aber als Galeristin unterwegs bin, stecke ich mein ganzes Herzblut hinein.“ Sie will eine Plattform für regionale Künstler bieten und dabei gleichzeitig junge Künstler unterstützen. Auch renommierte Namen sollen in ihren Ausstellungen nicht zu knapp vertreten sein. Ob Hobby-Maler, Autodidakten oder professionelle Künstler – letztlich geht es nur um eines: „Gute Kunst.“ Von Mittwoch bis Freitag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr und samstags zwischen 10:00 und 13:00 Uhr hat die Galerie geöffnet. Den Dienstag widmet Svetlinski künftig voll und ganz dem Kulturzentrum im Alten Rathaus in Bodenmais. „In der Galerie Kalina liegt der Fokus künftig auf meiner eigenen Arbeit. Auch Mini-Ausstellungen von anderen Künstlern in einem der kleineren Räume fände ich toll. In Bodenmais ist Raum für Ausstellungen mit Werken von anderen“, erläutert die Künstlerin ihr Konzept. Die Präsentation Ihrer Werke auf vielen wichtigen Ausstellungen, Projekten, Kunstmessen und Biennalen auf nationalem und internationalem Niveau brachten ihr Auszeichnungen, Preise und professionelle Anerkennung. Der künstlerische Weg von Kalina durchlief dabei verschiedene Etappen der kreativen Entwicklung und präsentiert damit ihr persönliches Wachstum als Künstlerin. Kalina’s Werke sind in staatlichen und privaten Galerien, Museen und Sammlungen in Europa, Amerika und China zu sehen.

Weiterlesen