Themenwege

Kinderwagen-Tour zum Höllensteinsee.

Kinderwagentour Höllensteinsee

Die Kinderwagentour Höllensteinsee ist vom Frühling bis zum Herbst befahrbar. Die Tour ist mittelschwer, dafür aber aussichtsreich, mit Spielplatz, Tiergehege, Kirche und einem schönen See zum Bootfahren. Ausgangspunkt der Wanderung ist Prackenbach, Pfarrer-Baumgartner-Platz. Hier hält man sich links und geht vorbei an der Kirche St. Georg bis zur Abzweigung in die Pfahlstraße. Nach ca. 50 m biegt man rechts in die Wiedenhofstraße ein, Richtung Feuerwehrhaus, vorbei an der FUN-Arena und dem Kinderspielplatz nach Wiedenhof. Nach ca. 100 m im Wald zweigt der Wanderweg ab zur Marienkapelle Oberstein; von dort hat man eine schöne Sicht zum Kaitersberg. Weiter führt der Weg über den Einzelhof Oberstein nach Krailing. Beim Verlassen des Waldes öffnet sich wiederum ein schöner Blick nach Krailing. Im Ort Krailing besteht Einkehrmöglichkeit beim Gasthaus “Zum Alten Wirt”. Der Weg führt nun zur ehemaligen Bahnlinie der Regentalbahn. Die alte Bahntrasse wurde zu einem der schönsten Radwege des Bayerischen Waldes (Regental-Radweg) ausgebaut. Beim Überqueren des Radweges an der ehemaligen Haltestelle Krailing folgen wir dem Weg über Aurieden nach Ahrain mit einem Blick zum Blaibacher See. Weiter geht es auf dem Forstweg über die Kneipptretanlage zum Höllensteinsee. Am Kraftwerk kann man nun die Staumauer besichtigen und überqueren. Auf dem Rückweg folgen wir weiter dem gleichen Forstweg entlang des Sees bis zur großen Rechtskurve. Von dort besteht nun die Möglichkeit, den kürzeren Weg links abzweigend über die Orte Dumpf, Ruhmannsdorf, Fichtental, Prackenbach zu wählen oder dem Forstweg weiter nach rechts zu folgen, wo nach ca. 300 m links im Wald ein Baumriese (Fichte) überrascht. Über Grub gelangt man nach Frauenwies. Am Wegkreuz links abzweigend in Richtung Ruhmannsdorf. Dort folgen wir dem Weg nach rechts Richtung Fichtental und überqueren in Fichtental wieder den “Regental-Radweg”. Über Geigenmühle und Wiedenmühle (Sägewerk mit Wasserkraft) kommt man wieder zum Ausgangspunkt der 16 km langen Wanderung zurück.

Weiterlesen
Kinderwanderweg Ameisenstraße Bodenmais

Der Kinderwanderweg – Ameisenstrasse

Ein Wanderweg, der die Kinder einlädt, die Natur mit allen Sinnen spielerisch zu erspüren und dem natürlichen Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen. Naturmaterialien sind vom Himmel gefallenes Spielzeug. Angeleitet und geführt von einer lustigen blauen Ameise geht’s vorbei an einem Trampelpfad, einem Matschweg oder einer Baumscheibenpyramide. Alles natürlich zum Selbstausprobieren. Die Genießer unter den kleinen Wanderern rasten auf den Aussichtsbänken Silberbergblick oder setzen sich auf den Gute-Laune-Stuhl. Junge Forschernaturen toben sich in einem Experimentierbereich aus, Kinder mit sportlichen Ambitionen machen an der Zapfenweitwurfstation Halt. Aus insgesamt 27 Stationen können die Kinder ihre Lieblingsplätze auswählen und sich Freiraum für ihre ganz eigenen Entdeckungen schaffen. Und am Ende hat das Wandern auf einem 2,3 km langen Naturerlebnisweg, der übrigens auch weitgehend kinderwagentauglich ist, richtig Spaß gemacht. Ach ja – was Ameisen so machen und können, wurde ganz nebenbei auch noch gelernt. Rund um den Ameisenweg Der Start des Weges mit Anleitung ist direkt beim Parkplatz an der Ortsumgehungsstraße Bodenmais. Die Anreise ist auch mit dem Zug, der Waldbahn, möglich. Ausstiegsort ist die Haltestation Böhmhof. Von da aus führt ein 1 km langer, leichter und kinderwagentauglicher Fußweg mit Straßenunterführung bis zum Start. verschiedene Wegvarianten Grüne Ameise: Grundweg, 1,2 km Blaue Ameise: Erweiterung des Grundweges, 0,6 km Rote Ameise: Zur Aussichtskanzel, 0,4 km (nicht kinderwagentauglich) Gelbe Ameise: Verbindungsweg Waldbahn-Haltepunkt Böhmhof ca. 1,3 km insgesamt 2,5 km kinderwagentauglicher Weg im Riederingebiet Gesamtlänge 2,3 km 27 Stationen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad keine Toiletten vorhanden

Weiterlesen

Flusswanderweg von Bayerisch Eisenstein nach Regen

Markierung: Fluss Von Bayerisch Eisenstein nach Regen wandern Sie entlang des Regens 26 km lang. Für diese Wanderung quer durchs ARBERLAND dürfen Sie 6,5 Stunden einplanen. Aber der Weg belohnt Sie mit Natur pur! Der Fluss Der Regen ist der längste Fluss des Bayerischen Waldes. Seine beiden Quellflüsse, der Große und der Kleine Regen, entspringen auf der böhmischen Seite. In Zwiesel, dem 1. Zielort der Flusswanderung, fließen beide Flüsse zusammen. Ab dieser Stelle wird der Fluss nur noch „Schwarzer Regen“ genannt. Die 1. Etappe, 14 km, verläuft von Bayerisch Eisenstein über Seebachschleife, Regenhütte und Ludwigsthal bis Zwiesel. Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden. Flusswanderweg Streckenverlauf 1. Etappe Die 2. Etappe, 12 km, verläuft von Zwiesel über Bettmannssäge nach Regen immer entlang des Flusses Regen. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden und ist zugleich die 4. Etappe des Bierfernwanderwegs im ARBERLAND. Flusswanderweg Streckenverlauf 2. Etappe Natürlich können Sie den Flusswanderweg auch in umgekehrter Richtung gehen. Flusswanderweg von Regen nach Zwiesel. Geniesen Sie reizvolle Auenlandschaft entlang der Flusswanderung. Der Pfad verläuft unmittelbar neben dem Flussbett des Regen. Dort, wo er zu morastig wird, sichern Knüppeldämme aus schweren Eichenbohlen oder auch Stege aus Fichtenholz ein trockenes Vorwärtskommen. Ahorne, Erlen, Weiden und Haselbüsche breiten ihr grünes Blätterdach schützend über den Weg und spenden wohltuenden Schatten. Bei jedem Schritt eröffnen sich neue Perspektiven auf die Pflanzenvielfalt im ARBERLAND. Wer seine Füße schonen möchte, kommt auch mit der Waldbahn zu den einzelnen Stationen des Flusswanderweges oder zurück zum Ausgangspunkt. Anschluss an das Bayerwald-Ticket-Liniennetz besteht in Seebachschleife, Regenhütte, Ludwigsthal, Zwiesel, Bettmannsäge und Regen. Sie können bequem und umweltfreundlich mit Ihrem GUTi-Gästeservice-Umwelt-Ticket für Bahn und Bus anreisen. >> Zur Fahrplanauskunft der Waldbahn-Linien

Weiterlesen
Luchs im Freiwildgehege des Nationalpark Bayerischer Wald

Der Luchspfad

Der Luchs – das Patentier der beiden Nationalparkgemeinden Bayerisch Eisenstein und Lindberg Markierung: Luchsfährte (Länge ca. 21,4 km) Ausgangspunkt: Wanderpark Bayerisch Eisenstein Vom Eisensteiner Wanderpark aus geht’s über das Bahngleis die Hochbergstraße hinauf bis zum Hochbergsattel und weiter zur Trifter-Klause Schwellhäusl. Nach einer zünftigen Brotzeit mit einem „Bier vom Stoa“ oder einem „Limo aus dem Grachal Baam“ wandern wir weiter über das Urwaldgebiet Watzlik-Hain zum Zwieslerwaldhaus. Der Markierung „Siebenschläfer“ folgend kommen wir am Wildniscamp mit seinen 6 Themenhütten (Waldzelt, Lichthaus, Wasserhütte, Baumhaus, Erdhöhle und Wiesenbett)  vorbei zum Haus zur Wildnis mit Tierfreigelände. Hier können Sie Wildpferde Urrinder, Wölfe und Luchse beobachten. Zurück geht es über den Bahnhofssteig zur Unterführung an der B11, am Flusswanderweg entlang zum Ferienort Regenhütte, Seebachschleife nach Bayerisch Eisenstein. Alternative: Rückfahrt stündlich zur Minute .05 ab Haltestelle Ludwigsthal mit der Waldbahn. Sie können bequem und umweltfreundlich mit Ihrem GUTi-Gästeservice-Umwelt-Ticket für Bahn und Bus reisen. Verlängerung des Luchspfades: Vom Tierfreigelände über Glaserhäuser und weiter nach Lindberg ca. 1 Stunde. Rückfahrt von Lindberg mit dem Falkensteinbus bis Bahnhof Zwiesel und Weiterfahrt mit der Waldbahn nach Bayerisch Eisenstein. Genaue Abfahrtszeiten siehe Fahrplanheft Bayerwald-Ticket oder unter www.bayerwald-ticket.com.

Weiterlesen